Steuerventile BW05 von Bondioli & Pavesi bieten viele Möglichkeiten bei LS-Hydrauliksystemen
Elektrisch betätigte Elementventile spielen eine wichtige Rolle in LoadSensing-Hydrauliksystemen. Die Ventile BW05 bieten höchste Flexibilität und lassen sich somit optimal an die jeweiligen Kundenanforderungen anpassen.
Dieser Beitrag behandelt LoadSensing-Hydraulik, den Unterschied zwischen CC-LS (ClosedCenter-LoadSensing) und OC-LS (OpenCenter-LoadSensing), den Aufbau mehrerer Ventile sowie die elektrische Ansteuerung von Hydraulikventilen.
LoadSensing-Hydraulik
mit Verstellpumpe (CC-LS)
Der Begriff „LoadSensing" bedeutet „Last fühlend". Bei der Betätigung des Ventils (3) wird der benötigte Lastdruck (p1) vom Verbraucher (4) abgetastet und mittels LS-Leitung (2) zur Pumpe geführt. Die Pumpe (1) fördert so lange Öl, bis der vom Verbraucher benötigte Druck erreicht ist. Wenn das Ventil nicht betätigt wird, ist die LS-Leitung zum Tank hin entlastet, und die Pumpe regelt auf den Standby-Druck zurück. Im Standby-Modus fördert die Pumpe lediglich die Ölmenge, die zum Ausgleichen der internen Leckagen des Systems erforderlich ist.
Das Wegeventil (3) wirkt wie eine Drossel. Durch Betätigen des Ventils wird die Drossel geöffnet bzw. geschlossen. Der Differenzdruck zwischen dem Pumpendruck (p2 = Eingangsdruck am Ventil) und dem Lastdruck (p1 = Ausgangsdruck am Ventil) entspricht dem Standby-Druck. Mit steigender Last erhöht sich der Pumpendruck (Lastdruck + Standby-Druck). Der Differenzdruck und somit der Durchfluss am Ventil bleiben konstant. Das System lässt sich unabhängig von der Last steuern und ist daher ideal für feinfühlige Anwendungen geeignet.
Wenn zwei Ventile gleichzeitig betätigt werden, bestimmt das Ventil mit dem höheren Lastdruck den Pumpendruck. Der Verbraucher mit geringerer Last erhält dadurch mehr Öl als angefordert, da sich der Differenzdruck am Schieber erhöht. Durch eine integrierte Individualdruckwaage kann dieses Verhalten verhindert werden.
LoadSensing-Hydraulik
mit Konstantpumpe (OC-LS)
Die Vorteile des lastfühlenden Verhaltens können auch bei Konstantpumpen (1), wie z. B. Zahnradpumpen, genutzt werden. Dazu wird eine Druckwaage (2) vor dem Hydraulikventil (3) integriert. Die Druckwaage wird durch die LS-Leitung gesteuert und übernimmt die Regelung des Volumenstroms. Der nicht benötigte Volumenstrom fließt mit geringen Druckverlusten zum Tank.
Die BW05 OC/LS Ventile können sowohl für Anwendungen mit Konstantpumpe als auch mit Axialkolbenpumpe verwendet werden. Für Anwendung mit Axialkolbenpumpe (P-T-LS) wird die Druckwaage (2) manuell blockiert und die LS-Leitung (4) vom Ventil zur Pumpe (5) geführt. Die Axialkolbenpumpe übernimmt so die Mengenregelung.
Somit eignet sich diese Ventilserie optimal für den Einsatz an Anbaugeräten, welche mit unterschiedlichen Zugfahrzeugen betrieben werden.
Bei den BW05 OC/LS Ventilen erfolgt die Umschaltung von LoadSensing auf OpenCenter mit Innensechskantschlüssel und Ringschlüssel.
Für OpenCenter-Systeme muss die Schraube bis auf Anschlag herausgedreht werden. Für LoadSensing mit Axialkolbenpumpe wird die Schraube bis auf Anschlag hineingedreht.
Die Innensechskantschraube kann ohne großen Kraftaufwand verstellt werden.
Verwendung mehrerer BW05 LoadSensing-Ventile in einem Hydrauliksystem
Werden mehrere LoadSensing-Ventile in einem System verwendet, können diese mit Abzweigungen (z.B. T-Stück) in der Druckleitung und Tankleitung eingebunden werden. Die LS-Leitung muss mit einem Wechselventil (1) angeschlossen werden. Das Wechselventil ist so einzubauen, dass immer nur ein Lastsignal eine Verbindung zur Pumpe hat.
Es ist auf ausreichend große Dimensionierung der Tankleitung zu achten. Sollten hier erhöhte Staudrücke vorhanden sein, kann sich das auf die LS-Leitung übertragen.
Hinweis: Bei mehreren LoadSensing-Ventilen niemals das Wechselventil (1) für die LS-Leitung vergessen! |